
Coaching und Einzelsupervision
Die Arbeitserfahrungen der Menschen sind heute vielerorts von Existenz- und Überzähligkeitsängsten eingefärbt. Das Konservative ist heute experimentell, das Experimentelle ist heute konservativ. Der Veränderungsdruck wird nicht selten als hohe subjektive Belastung erlebt. Wertmaßstäbe werden in Frage gestellt und das subjektive Kompetenzerleben kann leiden.
Coaching und Einzelsupervision unterstützen Einzelpersonen in ihrer beruflichen Handlungsfähigkeit. Sie können helfen, wenn berufliche Probleme akut werden oder wenn Sie nach Möglichkeiten suchen, Ihre Stärken möglichst optimal im Beruf zu entfalten. In der Vergangenheit wurden Einzelsupervision und Coaching vor allem von Führungskräften nachgefragt. Heute werden sie von Personen aller Hierarchie- und Karriereebenen genutzt.
Einzelsupervision und Coaching werden nach einem oder mehreren Vorgesprächen für unterschiedliche Zeiträume vereinbart. Häufig erstrecken sich Coaching-Prozesse über etwa 5-10 Arbeitstreffen.
Anlässe für Coaching und Einzelsupervision
- Entwicklung der sozialen Kompetenzen, der Management- und Führungskompetenzen.
- Abbau von Leistungs-, Kreativitäts- und Motivationsblockaden (z.B. innere Kündigung, Versagensängste).
- Umgang mit persönlichen (Sinn-)Krisen
- Bewältigung von Konflikten mit Mitarbeitern, Vorgesetzten oder Kolleginnen und Kollegen.
- Überprüfung und Klärung der persönlichen Lebens- und Karriereplanungen.
- Vorbereitung auf neue Aufgaben und Situationen.
- Stressbewältigung und Erweiterung der Selbstmanagement-Kompetenzen.