
Team-Supervision
Ich plädiere im Rahmen von Supervision für die Neuentdeckung der Langsamkeit, für genaues Hinsehen aus unterschiedlichen Perspektiven um besser zu verstehen. Auf Grundlage einer gründlichen Analyse der Problemlagen, die auch Raum für Zwischentöne und ungewohnte Blickwinkel lässt, sollen Freude am Experimentieren und dem Erschließen neuer Wege entstehen.
Team-Supervision bietet die Chance einer selbstkritischen Auseinandersetzung mit der Entwicklung und der alltäglichen Arbeit eines Teams. Zentrale Prämissen sind gegenseitige Wertschätzung, Vermeidung von Verbitterung und die Suche nach bestmöglichen Arbeitsergebnissen für die Klienten bzw. Kunden eines Teams.
Die Arbeitsschwerpunkte orientieren sich an Ihren jeweiligen Wünschen und Problemstellungen.
- Probleme und Lösungen in der Zusammenarbeit des Teams mit seinen Klienten bzw. Kunden (Fall-Supervision).
- Klärung der Arbeitsstrukturen und Rollen im Team sowie Abbau von Reibungsverlusten in der Zusammenarbeit (Team-Entwicklung).
- Weiterentwicklung der Arbeitsweise und des professionellen Handlungsrepertoires des Teams (Konzept-Entwicklung).
- Bewältigung und Klärung von Krisen in Teams (Krisenintervention).
- Unterstützung von Entscheidungs- und Meinungsbildungsprozessen in Teams.
Rahmen und Ablauf von Team-Supervision
Team-Supervision kann für unterschiedliche Zeiträume vereinbart werden. Häufig erstrecken sich Supervisionsprozesse über ein bis zwei Jahre. Als Rahmen für Team-Supervision schlage ich gerne folgenden Ablauf vor:
1. Informationsgespräch: Ein erstes, unverbindliches Gespräch mit dem Team soll Ihnen eine Entscheidungsgrundlage für eine mögliche Zusammenarbeit mit mir geben. Erwartungen an die Supervision, sowie der etwaige zeitliche Rahmen der Arbeit werden umrissen (Mögliche Themen für die Supervision, Wünsche bezüglich des Arbeitsstils des Supervisors, Ort und Frequenz der Sitzungen, Teilnehmerkreis, Honorar).
2. Klärungsphase: Sollten Sie sich grundsätzlich für eine Zusammenarbeit mit mir entscheiden, so werden zunächst 3-5 weitere Sitzungen vereinbart. In dieser Klärungs- oder Sondierungsphase wird vor allem an einer präziseren Definition der Ziele der Supervision und an der Auswahl der Arbeitsschwerpunkte gearbeitet. In dieser Phase haben Sie Gelegenheit meine Arbeitsweise besser kennen zu lernen. Danach wird die bisherige Arbeit bilanziert. Sollten Sie sich an dieser Stelle für eine Fortführung der Supervision entscheiden, wird eine Vereinbarung über Schwerpunkte, Ziele und den Arbeitsrahmen (Setting) der weiteren Arbeit geschlossen.
3. Kernphase: In einem kontinuierlichen Arbeitsprozess (in der Regel 1-2 Jahre) werden die vereinbarten Problemstellungen bearbeitet. Im Abstand von etwa 6 Monaten wird - im Sinne einer Zwischenbilanz - der Stand der Zielerreichung, sowie die Qualität der Zusammenarbeit in der Supervision überprüft.
4. Bilanz und Ergebnissicherung: Am Ende des vereinbarten Zeitraums wird die gemeinsame Arbeit bilanziert und abgeschlossen.
Konzeptionelle Eckpunkte für Team-Supervision
- TEAM-SUPERVISION erfolgt auftrags- und zielorientiert. Basis der Zusammenarbeit ist ein kontinuierlicher Prozess dialogischer Auftragsklärung und kritischer Auftragsveränderung.
- TEAM-SUPERVISION erfolgt in diesem Sinne grundsätzlich befristet, d.h. für überschaubare, einvernehmlich vereinbarte Zeiten.
- TEAM-SUPERVISION wird als Prozessberatung verstanden, in der die "Expertenrolle", sowie die Verantwortung für die Lösung von Problemen, durchgängig bei dem zu supervidierenden Team verbleibt. Sie zielt auf die Optimierung eigenständiger Lösungskompetenz in Teams.
- TEAM-SUPERVISION ist idealerweise auf übergeordnete organisationsentwicklerische Ziele des Teams / der Institution bezogen. Die supervisorische Alltagsarbeit sollte in ihren Ergebnissen die übergeordnete Entwicklungsarbeit der Institution befördern.
- Vor diesem Hintergrund erfolgt die Supervision im günstigen Fall unter (zeitweiliger) Einbeziehung, zumindest aber in Abstimmung mit VertreterInnen übergeordneter Leitungsebenen.
- Theoretische Zugänge schöpfe ich vor allem aus den Denkmodellen der systemisch-lösungsorientierten Beratung, psychodynamischer Hypothesenbildung, und der Organisationssoziologie.
- In Einzelfällen kann die Supervision für ein Gesamtteam mit Supervisions- bzw. Coaching-Angeboten für Einzelpersonen oder Untergruppen des Teams kombiniert werden.